Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz stellt sich vor
📣 22.09. 09:00: Landkreis Cham, Tourist-Info: Der Bezirk Oberpfalz ist mit seinen Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung und in psychischen Krisen der Ansprechpartner für eine selbstbestimmte Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe - von der Frühförderung im Kindesalter über die Ausbildung und das Berufsleben bis zum Lebensabend. Im Bereich ambulante und stationäre Hilfe zur Pflege unterstützt der Bezirk pflegebedürftige Bürgerinnen und Bürger, die den notwendigen Pflegeaufwand nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können. In beiden Bereichen gibt es häufig Fragen und Unsicherheiten. Welche finanziellen Leistungen gibt es für Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderung? Wie ist das mit dem Einsatz von Einkommen und Vermögen? Wie kann ich Ansprüche geltend machen? Wo finde ich kompetente Hilfe für mich oder meine Angehörigen? Unsere „Beratungsstelle für Pflege und Menschen mit Behinderung“ ist vor Ort, um Sie über unser umfangreiches Unterstützungsangebot zu informieren. Fachleute der Bezirkssozialverwaltung bieten Ihnen an diesem Tag eine kostenlose, unabhängige und bürgernahe Beratung im Bereich Hilfe zur Pflege und für Menschen mit Behinderung an. Besuchen Sie uns, lassen Sie sich beraten – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Bildhinweis/Copyright: Bezirk Oberpfalz / Wiesner / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Landesgartenschau
 »
Der Bezirk Oberpfalz als Arbeitgeber
📣 23.09. 09:00: Landkreis Cham, Tourist-Info: Der Bezirk Oberpfalz ist wie alle Bezirke in Bayern eine in der Verfassung des Freistaates Bayern verankerte kommunale Gebietskörperschaft. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke in Bayern die dritte kommunale Ebene. Der Bezirk Oberpfalz ist Träger öffentlicher Einrichtungen, die für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl der Bevölkerung sorgen. Er deckt eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern ab: • Verwaltung und Organisation • Gesundheitswesen und Soziales (Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege) • Heimatpflege, Kultur und Bildung • Natur und Umwelt Um für die Bürgerinnen und Bürger der Oberpfalz der bestmögliche Ansprechpartner sein zu können und unsere Heimat zu pflegen und zu fördern, benötigt der Bezirk Oberpfalz für seine Verwaltung die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb bildet der Bezirk Oberpfalz für seine Verwaltung in folgenden Ausbildungs- und Studienrichtungen aus: • Verwaltungswirte (m/w/d) • Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) • Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) • Diplom-Verwaltungswirte (FH) (m/w/d) • Diplom-Verwaltungsinformatiker (m/w/d) • Duales Studium Betriebswirtschaftslehre mit Branchenfokus Public Social Management (B.A.) (m/w/d) • Duales Studium Wirtschaftsinformatik mit Branchenfokus Soziale Sicherung (B.Sc.) (m/w/d) Besuchen Sie uns am Regionalpavillon des Landkreises Cham! Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre beruflichen Möglichkeiten beim Bezirk Oberpfalz zu sprechen! Bildhinweis/Copyright: Bezirk Oberpfalz / Adobe Stock / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Landesgartenschau
 »
Was schwimmt in den renaturierten Gewässern der Landesgartenschau?
📣 24.09. 09:00: Landkreis Cham, Tourist-Info: Die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberpfalz beabsichtigt in bestimmten Gewässerabschnitten der Kalten Pastritz und des Chamb Fischbestandserhebungen mittels Elektrobefischungen durchzuführen. Anhand der Elektrobefischungen soll die Funktionalität der Renaturierung überprüft werden. Dabei wird den Teilnehmern die Methode der E-Befischung erläutert. Gleichzeitig sollen den Zuschauern die Gewässersysteme der Kalten Pastritz und des Chamb im Hinblick auf die Fischfauna sowie die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie nahegebracht werden. Es soll den Zuhörern nicht nur ein Einblick in die Komplexität der Fließgewässer vermittelt werden, sondern auch ein Einblick in eine verborgene Welt ermöglicht werden, die jedoch vielfältigsten Beeinträchtigungen unterliegt. Am Stand der Fachberatung erhalten sie zusätzlich Beratung über fischereifachliche Fragestellungen. Beginn Befischung Kalte Pastritz: 10:30 Uhr Beginn Befischung Chamb: 14:00 Uhr Treffpunkt: Am Regionalpavillon des Landkreises Cham, Fachberatung für Fischerei Die Fachberatung für Fischerei ist eine Einrichtung des Bezirks, die im eigenen Wirkungskreis die Förderung der Fischerei zur Aufgabe hat. Im übertragenen Wirkungskreis fungiert sie als Behörde, da es keine staatliche Stelle diesbezüglich gibt. Bildhinweis/Copyright: Bezirk Oberpfalz / Fischereiberatung Oberpfalz / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Landesgartenschau
 »
Natur trifft Technik: Digitale Abenteuer für die ganze Familie
📣 24.09. 10:00: Landkreis Cham, Tourist-Info: Digital die Natur erkunden und entdecken Die Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz bietet spannende Mitmachstationen, die auf einfache und kreative Weise digitale Medien mit der Natur verbinden. Besucher aller Altersgruppen können an den Ständen Technik ausprobieren und gleichzeitig Natur erforschen. Ein Blick in die verborgene Welt der Natur Digitale Mikroskope machen kleinste Details sichtbar, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Blätter, Insekten oder andere Naturmaterialien zeigen sich in beeindruckender Vergrößerung und laden ein, die Natur aus einer neuen Perspektive zu betrachten und zu begreifen. Mit KI die Pflanze der Zukunft gestalten Wie könnte die Pflanze der Zukunft aussehen? Welche Eigenschaften würde sie besitzen? Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können Besucher ihre eigene Fantasiepflanze entwerfen. Jede Kreation kann direkt als Foto mit nach Hause genommen werden – ein Erinnerungsstück an einen kreativen Moment. Die geheime Sprache der Pflanzen und Tiere Was würden uns Pflanzen und Tiere erzählen, wenn sie sprechen könnten? In der Trickfilmbox der Medienfachberatung wird genau das möglich. Mit Stop-Motion Technik entstehen schnell phantasievolle Kurzfilme, in denen Blätter, Äste oder auch der Further Drache „Fanny“ zum Leben erwachen und ihre eigenen Geschichten erzählen. Bildhinweis/Copyright: Medienfachberatung Bezirk Oberpfalz / Medienfachberatung Bezirk Oberpfalz / Medienfachberatung Bezirk Oberpfalz / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Landesgartenschau
 »
Das Cappuccino-Mobil der KAB
📣 29.09. 09:00: Landkreis Cham, Tourist-Info: Die Katholische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbewegung (KAB) lädt Sie auf einen Cappuccion ein! Vor 175 Jahren ist in Regensburg der erste katholische Arbeiterverein gegründet worden, daraus ist die KAB entstanden. Wir sind als starker Sozialverband, politische Bewegung und Bildungsbewegung mit über 80.000 Mitgliedern bundesweit organsiert. Aus unserer Tradition heraus sind wir für unsere Mitglieder auch als Berufsverband tätig und bieten kostenlose Beratung in Arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an. Unsere Mitglieder erhalten darüber hinaus im Bedarfsfall eine kostenlose juristische Vertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten. Im Landkreis Cham gibt es einen KAB-Kreisverband mit 11 Ortsverbänden. Wir stellen uns und vor und zeigen auf, was ein Cappuccion mit uns zu tun hat! Montag, 16.06.2025 11.30 – 12.30 Uhr       Pflegegradfeststellung – Auf was kommt es an? Referent:  Arthur Scheufler, Leiter der KAB-Rechtsstelle, Regensburg                                     Pflegefall – das kann uns alle treffen. Gleich, ob alt oder jung, ob durch eine schwere Krankheit oder durch einen Unfall. Plötzlich kann man auf fremde Hilfe angewiesen sein. Zusätzlich können kostspielige Hilfsmittel notwendig sein. Im Pflegefall haben die Betroffenen einen Anspruch auf Unterstützung auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches XI. Der notwendige Umfang der Unterstützung wird durch ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Pflegekassen festgestellt. Dabei werden verschiedene Bereiche, wie die Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die kognitiven Fähigkeiten bewertet. Es ist wichtig, alle täglichen Pflegebedürfnisse ehrlich und ausführlich zu schildern, damit die Gutachter ein realistisches Bild bekommen. Ziel ist es, den Pflegegrad so festzulegen, dass die Person die ihr gesetzlich zustehende, passende Unterstützung erhält. Eine sorgfältige Vorbereitung auf den Gutachtertermin ist zentral. Die KAB kann Ihnen dabei behilflich sein und möchte Ihnen im Vortrag die Vorgehensweise zur Beantragung erläutern und zusätzlich wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf den Gutachterbesuch geben.   13.30 – 14.00 Uhr       Die KAB vor Ort - Vorstellung des KAB-Kreisverbandes und der Ortsverbände Referent: (Franz Zollner)                                     Die Katholische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbewegung KAB ist als kirchlicher Sozialverband, politische Bewegung und Bildungsbewegung mit ca. 75.000 Mitgliedern bundesweit organsiert. Sie ist darüber hinaus für ihre Mitglieder auch als Berufsverband tätig und bieten kostenlose Beratung in Arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an. Die Mitglieder erhalten im Bedarfsfall eine kostenlose juristische Vertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten. Gegliedert ist die KAB in den Bundesverband, in Diözesanverbände, Kreisverbände und Ortsverbände. Im Landkreis Cham gibt es einen KAB-Kreisverband mit 11 Ortsverbänden. Diese werden im Vortrag kurz vorgestellt. Neben den Aktivitäten vor Ort werden auch Ansprechpartner auf Orts-, Kreis- und Diözesanebene genannt.   15.00 – 16.00 Uhr       Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter – Auf was kommt es an? Referent: Arthur Scheufler, Leiter der KAB-Rechtsstelle, Regensburg Wir wollen es nicht wahrhaben und verdrängen das Thema gerne. Aber jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. Damit in diesen Fällen unser Wille umgesetzt wird, müssen wir uns rechtzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir müssen für uns entscheiden, was uns in diesen Fällen wichtig ist, also unseren innersten Überzeugungen entspricht. Und unsere Entscheidungen müssen wir dann zu Papier bringen. Das Verfassen einer umfassenden Vorsorge wirft viele Fragen auf. Die KAB kann dabei beratend zur Seite stehen und möchte Sie ausführlich über die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung informieren.   Dienstag, 17.06.2025 11.30 – 12.30 Uhr       Uganda – eines der ärmsten Länder der Welt. Hilfe zur Selbsthilfe: Perspektiven, Partnerschaft und Projekte der KAB / CWM Uganda Referentin: Brigitta Alkofer, KAB-Diözesansekretärin, Regensburg Die KAB also solidarische Bewegung unterstützt und fördert auch internationale Projekte. Der KAB-Diözesanverband Regensburg unterhält Partnerschaften mit drei Diözesen in Uganda. In dem ostafrikanischen Land werden Projekte des CWM (Catholic Workers Movement) unterstützt. Gefördert werden ausschließlich nachhaltige Projekte, die die Eigeninitiative der ugandischen Partner voraussetzen. Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe sowie das Generieren eines eigenen Einkommens. Im Frühjahr dieses Jahres konnte sich eine Delegation des Diözesanverbands Regensburg in Uganda davon überzeugen, dass die Spenden auch wirklich dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Im Vortrag werden die Arbeit des Internationalen Ausschusses sowie die besichtigten Projekte vorgestellt.   13.30 – 14.00 Uhr       Die KAB vor Ort - Vorstellung des KAB-Kreisverbandes und der Ortsverbände Referent: (Franz Zollner)                                     Die Katholische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbewegung KAB ist als kirchlicher Sozialverband, politische Bewegung und Bildungsbewegung mit ca. 75.000 Mitgliedern bundesweit organsiert. Sie ist darüber hinaus für ihre Mitglieder auch als Berufsverband tätig und bieten kostenlose Beratung in Arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an. Die Mitglieder erhalten im Bedarfsfall eine kostenlose juristische Vertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten. Gegliedert ist die KAB in den Bundesverband in Diözesanverbände, Kreisverbände und Ortsverbände. Im Landkreis Cham gibt es einen KAB-Kreisverband mit 11 Ortsverbänden. Diese werden im Vortrag kurz vorgestellt. Neben den Aktivitäten vor Ort werden auch Ansprechpartner auf Orts-, Kreis- und Diözesanebene genannt. 15.00 – 16.00 Uhr       Ein faires Paket! – Ist das überhaupt möglich? Referent: Pfarrer Stephan Rödl, Diözesanpräses der KAB, Regensburg                                     Lieferungen nach Hause sind eine enorme Erleichterung und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie können wir all die Waren, die wir benötigen, ohne schlechtes Gewissen bestellen? Hinter jedem Päckchen oder Paket stehen Lieferdienste, die diese direkt vor unsere Haustür bringen. Die Arbeitsbedingungen in dieser Branche sind vielfach extrem schlecht. Die meisten Beschäftigten arbeiten unter prekären Bedingungen. Tarifverträge mit gerechten Löhnen und geregelten Arbeitsbedingungen sind selten. Ausreichende Entlohnung, geregelte Arbeitszeiten, Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen, Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oft nicht gegeben. Die KAB setzt sich dafür ein, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in dieser Branche zu verbessern. Dazu sind in diesem Sommer auf Bundesebene diverse Maßnahmen geplant. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Beschäftigungsmodelle der Logistikunternehmen beleuchtet. Ebenso wird versucht, konkrete Handlungsweisen für einen bewussten Einkauf im Internet aufzuzeigen.   Montag, 29.09.2025 11.30 – 12.30 Uhr       Mein digitales Erbe Referent: Markus Nickl, KAB-Diözesansekretär, Weiden                                     Wie vererbe ich meine E-Mails, Facebook Instagramm und Co.? Einfach löschen, wenn der Besitzer verstorben ist? So einfach ist es nicht. Zuerst einmal sind Erben für alles, was im digitalen Raum steht, und sie erben, verantwortlich. Zweitens stellt sich die Frage, ob die Erben wirklich alle Fotos und Erinnerungen sofort löschen möchten? Was bedeutet das in der Praxis und wo sind eigentlich alle Passwörter, um überhaupt zu wissen, aus was das digitale Erbe besteht? Im Vortrag werden dazu wertvolle Tipps und Hinweise gegeben. 13.30 – 14.30 Uhr       Uganda – eines der ärmsten Länder der Welt. Hilfe zur Selbsthilfe: Perspektiven, Partnerschaft und Projekte der KAB / CWM Uganda Referentin: Brigitta Alkofer, KAB-Diözesansekretärin, Regensburg Die KAB also solidarische Bewegung unterstützt und fördert auch internationale Projekte. Der KAB-Diözesanverband Regensburg unterhält Partnerschaften mit drei Diözesen in Uganda. In dem ostafrikanischen Land werden Projekte des CWM (Catholic Workers Movement) unterstützt. Gefördert werden ausschließlich nachhaltige Projekte, die die Eigeninitiative der ugandischen Partner voraussetzen. Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe sowie das Generieren eines eigenen Einkommens. Im Frühjahr dieses Jahres konnte sich eine Delegation des Diözesanverbands Regensburg in Uganda davon überzeugen, dass die Spenden auch wirklich dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Im Vortrag werden die Arbeit des Internationalen Ausschusses sowie die besichtigten Projekte vorgestellt.   15.00 – 16.00 Uhr       Meine digitale Patientenakte                                     Referent: Markus Nickl, KAB-Diözesansekretär, Weiden Die elektronische Patientenakte bietet möglicherweise eine große Chance, die gesundheitliche Versorgung zu verbessern. Laut den gesetzlichen Krankenkassen bietet sie viele Vorteile für Patienten und Ärzte. Sie speichert und verarbeitet aber auch hochsensible Gesundheitsdaten der Patienten und Patientinnen. Gibt es auch mögliche Risiken dieser Technologie? Worauf müssen wir achten? Was sie kann und wie sie funktioniert, vor allem aber auch auf was man besonders achten muss, wird im Vortrag aufgezeigt. Bildhinweis/Copyright: Katholische Arbeitnehmerbewegung / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Landesgartenschau
 »