Workshop - Knigge trifft Kulinarik
📣 24.09. 15:00: Strasser-Jentsch Birgit: Esskultur neu gedacht: dieser innovative Workshop vereint zeitgemäße Umgangsformen mit moderner Küche.  Wie verhält man sich heute korrekt und stilsicher bei einem Stehempfang, wohin mit den Gläsern und Tellern? Was ist eine Pinsa und wie isst man sie? Welche Regeln gelten bei einem Flying Buffet und welche Fettnäpfchen lauern beim Small-Talk? Eigene Anekdoten zu besonderen Essens-Erlebnissen sind herzlich willkommen!  Knigge-Expertin Birgit Strasser-Jentsch und Koch Stefan Lemberger, dessen Küche für köstliche regionale Leckerbissen steht, zeigen Ihnen, dass gutes Benehmen und Genuss Hand in Hand gehen. Die richtige Nutzung von Besteck (an Demo-Tischen), Serviette und Umgang mit Getränken werden an verschiedenen Essensstationen geübt. Wir probieren die unkonventionellen Gerichte und wenden die erlernten Knigge-Regeln an. Bestimmte Verhaltensregeln können in lockerer Atmosphäre ausprobiert werden und wir tauschen uns über die gemachten Erfahrungen wertschätzend aus.  Ob für den nächsten Geschäftstermin, das Familienfest oder auch das private Dinner – wer stilvoll auftritt und bei modernen Gerichten punkten kann, hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Der Workshop bietet eine ideale Plattform zum Netzwerken, zum persönlichen Austausch und zur Erweiterung des eigenen Horizonts – sowohl gesellschaftlich als auch kulinarisch.    Referentin: Birgit Strasser-Jentsch, Knigge-Expertin in Kooperation mit Stefan Lemberger, Koch Treffpunkt: Seminarraum im SINOCUR®Präventionszentrum Anmeldung direkt bei der Veranstalterin per E-Mail an birgit@strasser-jentsch.de Bildhinweis/Copyright: Stefan Lemberger, Privat / Birgit Strasser-Jentsch, Foto Koch Roding / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
KÖTZTINGER ROSSTAG mit Festzug
📣 31.08. 10:00: Kaltblut- und Haflinger- Züchtervereinigung Bayer. Wald Sitz Bad Kötzting: Im Mittelpunkt des Kötztinger Roßtages steht ein großer Festzug unter dem Motto „Landwirtschaft und Handwerk von damals”. Die Veranstalter besinnen sich dabei auf die großen Traditionen früherer Fuhrleute und den Einsatz der vierbeinigen Helfer als unentbehrliche Arbeitstiere im landwirtschaftlichen Betrieb. Viele tausend Zuschauer verfolgen alljährlich mit Begeisterung den Festzug mit prächtigen Wagen, Geschirren und altem Bauerngerät. Ab 13.30 Uhr werden über 120 Wagen, bespannte Maschinen und handbetriebene landwirtschaftliche Geräte zu bewundern sein, unter anderem Gabelwender, Mähmaschinen, Dreschwagen, Hakenzylinder, Sä- und Drillmaschinen. Daneben werden auf zahlreichen Wagen alte Handwerksberufe wie Brauer, Zimmerer, Schmied, Sattler, Schreiner, Kirmzäuner oder Holzschuhmacher dargestellt. Ein Langholzfuhrwerk, Blöcherwagen, Trachtler und anderes Fußvolk dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Spielmannszüge und Musikkapellen sorgen für den richtigen Marschschritt auf dem Weg durch die Stadt. Rund 300 Pferde sind als Zug- oder Reittiere bei diesem Festzug im Einsatz, davon werden ca. 40 Wagen vier- oder sechsspännig gefahren. Bereits ab 10.30 Uhr gemütlicher Frühschoppen mit Musik und ab 11.00 Uhr Vorführung von historischen Arbeitsgeräten, Maschinen und Handwerksberufen auf der Lindner-Insel vor der Festhalle. 12.30 Uhr Festrede der Schirmherrin Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in der Festhalle. Um 13.30 Uhr großer Festzug. Direkt nach dem Festzug gemütliches Beisammensein zum Festausklang mit Musik in der Lindnerbräu-Festhalle. Bildhinweis/Copyright: Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Christa Rabl-Dachs / Christa Rabl-Dachs / Christa Rabl-Dachs / Christa Rabl-Dachs / Fred Wutz, FRED WUTZ / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »