Bauernmarkt
📣 18.10.2025 08:00: Tourist-Info Zandt: Bauernmarkttermine 2025: 22. März 19. April - Karsamstag 17. Mai mit OGV Pflanzmarkt mit  Bewirtung 14. Juni und  12. Juli 6. September  mit Bewirtung durch den OGV und Kinderflohmarkt 18. Oktober Folgende  Direktvermarkter mit ihren Produkten sind am Bauernmarkt vertreten: Seidl Erna, Zandt, Tel: 09944/2317    Honig, Honigprodukte Prechtl Franz und Maria , Miltach, Tel: 09944/9555 Bauernbrot, Vollkornbrot Geflüglhof Bielmeier Sabine, Altrandsberg, Tel: 01703882561   Bratfertige Gigerl, Suppenhühner, Hähnchenteile, Enten und Gänse saisonabhängig, Pute mit Vorbestellung, Bauerneier Reil Isolde, Miltach, Tel: 09944/9583, Mobil: 0170/5508273 versch. Wurstgläser, Geselchtes, Fischspezialitäten, versch. Käsesorten, regionale Dinkel- u. Hartweizennudeln, Holzofenbrot Raab Martha, Kothrettenbach - Zandt, Tel: 09944/1741 selbstgeschneiderte Kinderbekleidung, Kinderdirndl, Lederhosen (Teilnahme wetterabhängig) Zollner Stefan, Altrandsberg, Tel: 0173/9103423, stefanzollner2@web.de Gemüsepflanzen, Gemüse der Saison Neu am Markt ab 2025: Bieneck`s buntes Gemüse, Ulrike Bieneck, Pemfling, Tel: 0176 96999143 Gemüse der Saison Manuela Kargl, Kothrettenbach, Tel: 09944/304545 selbstgebastelte Dekoartikel und Accessoire aus Gießpulever oder Holz OL und KERN - Ölmühle Hammerschloss, Vogl Anita,Tiefenbach, Tel: 09673/914525 versch. kaltgepresste Speiseöle, Leinöl frisch gepresste, teilentölte Spezialmehle (Teilnahme an bestimmten Terminen) Mit dabei sind  Direktvermarkter mit ihren selbsterzeugten qualitativ hochwertigen  Lebensmitteln in unserer Region angebaut, erzeugt oder verfeinert, ohne lange Transportwege, umweltgerecht, gesund und preiswert Bildhinweis/Copyright: / / / / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
Kirchenpatrozinium m. Martiniritt
📣 08.11.2025 08:30: Gemeinde Miltach: Ursprung und Entstehung des Martiniritts Im Jahre 1748 wird in alten Kirchenrechnungen von größeren Feierlichkeiten zum Kirchweihfest berichtet. Ob es dich dabei um den Martiniritt gehandelt hat ist allerdings nicht belegt. Auch Pfarrer Karl Holzgartner konnte in seinen handschriftlichen Beiträgen zur Expositurgeschichte Miltach (Juni 1916- Febr. 1924) nicht genau feststellen, wann der Umritt genau entstanden ist, da keine genauen schriftlichen Aufzeichnungen vorliegen, die soweit zurückreichen. In diesen Aufzeichnungen ist aufgeführt, dass der Ritt bereits bei der Gründung der Expositur Miltach im Jahr 1880 durchgeführt wurde, wobei damals der Knecht des Pfarrers von Chamerau das Recht hatte als Kreuzträger der Prozession voranzureiten (die Expositur gehörte damals zur Pfarrei Chamerau). Erst später ritt dann der Knecht der Brauerei Martin der Prozession als Kreuzträger voraus. Seit dieser Zeit bis heute reitet der Besitzer des Anwesens Martin der Prozession als Kreuzträger voraus. Erst seit dieser Zeit liegen auch schriftliche Aufzeichnungen über die Zahl der Rittteilnehmer vor. Vieles spricht jedoch dafür, dass der Miltacher Martiniritt zur Zeit einer Viehseuche im 18. Jahrhundert gelobt oder erneuert worden ist und dass der Umritt erstmals seit dem Jahre 1720 durchgeführt wird. Bildhinweis/Copyright: / / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Brauchtum, Kultur, volkstümliche Musik
 »