Sommerorgelkonzert in der Further Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
📣 Nächste/r: 31.07. 19:30: Pfarrei Mariä Himmelfahrt Furth im Wald: Nico Oberbanscheidt, Jahrgang 1972, ist seit Oktober 2004 als Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirchengemeinde Ratingen beschäftigt. Seine musikalische Ausbildung begann schon früh. Er studierte Orgel bei Kantorin Gerda Bredt sowie bei Kantor Heinz Harms am bischöflichen Kirchenmusikseminar in Essen. Die Ausbildung im Fach Klavier erfolgte am Privatinstitut für Pianistische Studien Ratko in Düsseldorf und bei Prof. Thomas Leander am Robert-Schumann-Institut in Kombination mit dem Studium der Ton- und Bildtechnik. Dort erfolgte auch der Abschluss als Diplom-Ingenieur. Unterricht im Violoncello-Spiel bei Mary Sonntag, Ratingen, ergänzte die Tätigkeiten an Tasteninstrumenten. Währenddessen und seitdem erfolgten zahlreiche Engagements als Musiker und Tonmeister/Toningenieur.   Sein Konzertprogramm an der Further Eisenbarth-Orgel von 1982 stellt der Organist unter das Thema „Engel“. Der Gesang der Engel wird in vielen Musikstücken dargestellt. Neben der menschlichen Stimme bietet sich hierzu natürlich das Instrument der Kirche schlechthin, die Orgel, an. Insbesondere französische Komponisten haben dieses Thema für die Orgel entdeckt und zahlreiche Charakterstücke dazu geschaffen. Als Beispiele dafür erklingen Werke von Henri Mulet, Louis James Alfred Lefébure-Wély, Fernand de La Tombelle, Jean Langlais und Théodore Dubois. Daneben kommen auch britische Komponisten wie Charles John Grey und John William Elliot zum selben Thema zu Gehör. Bildhinweis/Copyright: / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
Generalprobe - Der Drachenstich
📣 31.07. 20:00: Drachenstich-Festspiele e.V: Furth im Wald - Ältestes Volksschauspiel Deutschlands „Ein grauenvolles Untier wird sich erheben und Tod und Verwüstung bringen“ – so kündet eine uralte Prophezeiung.   In der Abenddämmerung des Mittelalters, an einem Sonntag im August 1431, wird in Furth im Wald Weltgeschichte geschrieben: Ein mächtiges Heer hat sich hier versammelt, um die abtrünningen Böhmen, die den Prediger Jan Hus verehren, vernichtend zu schlagen. Die Schlacht ist so gut wie gewonnen, denn der Anführer des Kreuzzuges ist kein Geringerer als der mächtige Kardinal Cesarini, ein Abkömmling von Julius Cäsar.   Doch plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Im Schatten des Krieges erhebt sich jenes grauenvolle Untier, das seit Urzeiten durch einen Fluch gebannt war. Nur zwei Menschen können dem Drachen Einhalt gebieten: Die junge Schlossherrin von Furth, in deren Hand nun das Schicksal Tausender liegt – und der furchtlose Ritter Udo, der aber in einem Netz tödlicher Intrigen gefangen ist.   Unaufhaltsam wälzt sich der Drache auf die Stadt zu. Wenn er hier nicht besiegt werden kann, dann wird sich die Prophezeiung auf entsetzliche Weise erfüllen….   Der Drachenstich – das älteste Volksschauspiel Deutschlands mit einer 500jährigen Tradition -  ist jetzt in einer neuen, beeindruckenden Fassung von Alexander Etzel-Ragusa zu sehen: eine aufwändige Inszenierung voller Dramatik, Mystik und packenden Bildern aus dem prallen, überschäumenden Leben des Mittelalters. Bildhinweis/Copyright: / / / / / / / / FRED WUTZ, FRED WUTZ D-FURTH_IM_WALD / FRED WUTZ, FRED WUTZ D-FURTH_IM_WALD / FRED WUTZ, FRED WUTZ D-FURTH_IM_WALD / Tourist Information Furth im Wald / / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
Konzert Kammerorchester Da Ponte Berlin
📣 31.07. 19:00: Christof Hartmann: Das Kammerorchester Da Ponte Berlin, das sich 1995 unter dem ehemaligen Regensburger Domspatz Tassilo Kaiser gründete, ist ein Laienorchester, dessen Name zum Leitmotiv wurde: das Brücken bauen zwischen Generationen, Nationalitäten, professionellen Musikern und musikliebenden Laien. Die Mitglieder des Orchesters kommen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Altersstufen. Das Musizieren verbindet die Menschen und führt sie zu ungeahnten Abenteuern musikalischer, alltäglicher und menschlicher Art. Das können auch die Besucher des Konzerts erfahren, das am Donnerstag, 31. Juli 2025 in der Klosterkirche Reichenbach um 19 Uhr stattfindet. Der Programmschwerpunkt ist der 300. Geburtstag des Klavierbüchleins von Anna Magdalena Bach von 1725. Dadurch angeregt steht auf dem Programm das Stück „From Anna Magdalenas Notebook“ von Elena Kats-Chernin. Die Komponistin hat in ihrem Werk kurze Motive aus dem Klavierbüchlein kreativ und originell verarbeitet hat. Außerdem kommt ein Sinfoniesatz von Anna Magdalena Bach’s Sohn Johann Christoph Friedrich Bach, zur Aufführung sowie ein Sinfoniesatz c-moll vom „Bach-Wiederentdecker“ Felix Mendelssohn Bartholdy und die Bachbearbeitung „O Mensch bewein dein Sünde groß“ von dem aus der Oberpfalz stammenden Max Reger. Das Programm wird mit einem Doppelkonzert von Antonio Vivaldi sowie drei Arien von Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart abgerundet. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Bildhinweis/Copyright: Tassilo Kaiser / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Konzert
 »