Workshop - Knigge trifft Kulinarik
📣 24.09. 15:00: Strasser-Jentsch Birgit: Esskultur neu gedacht: dieser innovative Workshop vereint zeitgemäße Umgangsformen mit moderner Küche.  Wie verhält man sich heute korrekt und stilsicher bei einem Stehempfang, wohin mit den Gläsern und Tellern? Was ist eine Pinsa und wie isst man sie? Welche Regeln gelten bei einem Flying Buffet und welche Fettnäpfchen lauern beim Small-Talk? Eigene Anekdoten zu besonderen Essens-Erlebnissen sind herzlich willkommen!  Knigge-Expertin Birgit Strasser-Jentsch und Koch Stefan Lemberger, dessen Küche für köstliche regionale Leckerbissen steht, zeigen Ihnen, dass gutes Benehmen und Genuss Hand in Hand gehen. Die richtige Nutzung von Besteck (an Demo-Tischen), Serviette und Umgang mit Getränken werden an verschiedenen Essensstationen geübt. Wir probieren die unkonventionellen Gerichte und wenden die erlernten Knigge-Regeln an. Bestimmte Verhaltensregeln können in lockerer Atmosphäre ausprobiert werden und wir tauschen uns über die gemachten Erfahrungen wertschätzend aus.  Ob für den nächsten Geschäftstermin, das Familienfest oder auch das private Dinner – wer stilvoll auftritt und bei modernen Gerichten punkten kann, hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Der Workshop bietet eine ideale Plattform zum Netzwerken, zum persönlichen Austausch und zur Erweiterung des eigenen Horizonts – sowohl gesellschaftlich als auch kulinarisch.    Referentin: Birgit Strasser-Jentsch, Knigge-Expertin in Kooperation mit Stefan Lemberger, Koch Treffpunkt: Seminarraum im SINOCUR®Präventionszentrum Anmeldung direkt bei der Veranstalterin per E-Mail an birgit@strasser-jentsch.de Bildhinweis/Copyright: Stefan Lemberger, Privat / Birgit Strasser-Jentsch, Foto Koch Roding / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
Kötztinger Pfingstritt
📣 09.06. 08:00: Stadt Bad Kötzting: Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück. Der Legende nach lag im Dorfe Steinbühl, sieben Kilometer von Bad Kötzting entfernt, lag ein Mann im Sterben und bat um die Sterbesakramente. Der Pfarrer sah sich aber außerstande, ohne Schutz dorthin zu gelangen. Deshalb gaben ihm die Kötztinger Burschen auf seine Bitte hin, das Geleit. Nach glücklicher Rückkehr wurde gelobt, den Ritt jedes Jahr zu wiederholen. So ist es geblieben. Alle Jahre am Pfingstmontag ziehen über 700 Reiter betend auf geschmückten Pferden und in alten Trachten hinaus durchs Zellertal nach Steinbühl. Unter dem feierlichen Geläut der Kirchenglocken verlassen Bürger und Bauern auf festlich geschmückten Pferden betend die Stadt, das uralte Gelöbnis erneuernd. Die Reiterprozession wird angeführt vom Kreuzträger. Ihm folgen Laternenträger, Fanfarenbläser, Geistlicher Offiziator mit Mesner und Ministranten. Hinter ihnen reiten der Pfingstbräutigam mit den beiden Brautführern. Die offizielle Spitze wird abgeschlossen vom Pfingstbräutigam des Vorjahres, der die Marktfahne mitführt, mit seinen Brautführern und der Vertretung der Burschenschaft. Die übrigen Reiter schließen sich betend an. Viele führen Erinnerungsfahnen mit, die sie für langjährige Rittteilnahme erhielten. An vier Stationen verkündet der Offiziator das Evangelium und segnet mit der Monstranz die Fluren. In der Pfingstreiter-Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Steinbühl ist Reitergottesdienst. Nach einer Pause für Ross und Reiter bewegt sich die Reiterprozession um 12.00 Uhr wieder zurück nach Bad Kötzting. Mit dem Festakt  und dem eucharistischen Segen, der Überreichung des Tugendkränzchens, der Auszeichnung langjähriger Pfingstreiter und dem "Te Deum" endet der kirchliche Teil des Rittes. Im Jahre 2004 nahm mit Seiner Exzellenz, Gerhard Ludwig Müller, Bischoff von Regensburg erstmals ein Bischof am Pfingstritt teil. Er erlies ein Dekret, mit dem der Pfingstritt wieder zu einer Eucharistischen Prozession gemacht wurde und damit das Allerheiligste mitgeführt werden darf. Dies war seit einem Pastoralerlass des Bischof Ignatius von Senestry aus dem Jahre 1869 verboten. Der Kötztinger Pfingstritt wurde im Jahr 2015 in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Bildhinweis/Copyright: Erich Stauber / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
Bad Kötztinger Pfingstfestwoche 2025
📣 16.06. 15:00: Stadt Bad Kötzting: * Volksfestbetrieb mit Bierzelt und Musik * attraktive Fahr- und Schaugeschäfte * prächtige Umzüge (Festeinzug, Burschen- und Brautzüge) * Bad Kötztinger Pfingstritt am Pfingstmontag * Zugleistungsprüfung mit starken Rössern auf der Amberger-Insel * Pfingstl-Spiel in der Innenstadt * und vieles mehr ... Festprogramm 2025:Samstag, 7. Juni (Volksfestbetrieb von 14.00 bis 23.00 Uhr) 8.30 bis 12.00 Uhr Roßmarkt am Vorführplatz Untere Au, neben Reithalle Kollmaier; Auftrieb ab 8.00 Uhr. Vorstellung im Ring von 9.00 bis 11.00 Uhr 9.00 Uhr Pfingstturnier des ESC Kötzting auf den Pflasterbahnen im Kurpark    11.00 Uhr Gästebegrüßung im Kur- und Gästeservice Bad Kötzting (Hörsaal SINOCUR), Bahnhofstr. 15, Erklärungen zum Pfingstbrauchtum und Festprogramm 14.00 Uhr Standkonzert vor dem Alten Rathaus: Spielmannszug FFW Bad Kötzting, Zellertal-Spielmannszug Arnbruck, Festkapelle "Die Weiß-Blau Königstreuen" 15.00 Uhr Anschießen zur Volksfest-Eröffnung durch die Handböllerschützen im König-Ludwig-Verein auf der Amberger-Insel  15.00 Uhr Festzug zur Volksfest-Eröffnung mit der Brauerei Dimpfl, dem Stadtrat und den örtlichen Vereinen. Eröffnung des Pfingst-Volksfestes mit Bieranstich 21.00 Uhr Das Pfingstl-Spiel: Kötztinger Brauchtum nach Karl B. Krämer (+), in einer Neufassung von Johannes Reitmeier; Straßentheater in der Innenstadt (Rathausplatz, Herrenstraße), Eintritt frei! Sonntag, 8. Juni (Volksfestbetrieb von 11.00 bis 23.00 Uhr) 8.30 Uhr Festlicher Jahrtagsgottesdienst des Heimat- und Volkstrachtenvereins in der Stadtpfarrkirche; anschließend musikalischer Frühschoppen im Gasthaus Lindner-Bräu 9.00 bis 18.00 Uhr Zugleistungswettbewerb der Kaltblut- und Haflingerzüchtervereinigung Bayerischer Wald für Kaltblutpferde und Haflinger auf der Amberger-Insel (neben dem Festplatz)  9.30 Uhr Feierlicher Gottesdienst in der St. Matthäuskirche 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstsonntag in der Stadtpfarrkirche 11.00 Uhr Festzeltbetrieb mit Mittagstisch   14.00 bis 16.00 Uhr Wunschkonzert im Festzelt 21.00 Uhr Das Pfingstl-Spiel: Kötztinger Brauchtum nach Karl B. Krämer (+), in einer Neufassung von Johannes Reitmeier; Straßentheater in der Innenstadt (Rathausplatz, Herrenstraße); Eintritt frei!   22.00 Uhr Fackelzug des Burschen-Wanderer-Vereins Bad Kötzting und Illumination der Innenstadt; Halt am Alten Rathaus Montag, 9. Juni (Volksfestbetrieb von 09.00 bis 23.00 Uhr) - Tag des Pfingstritts   5.00 Uhr Musikalischer Weckruf   8.00 Uhr Auszug der Reiterprozession von der Kirche St. Veit nach Steinbühl; anschließend - ca. 9.00 Uhr Kirchenzug der Vereine zum Festgottesdienst vor St. Veit   ab 9.00 Uhr Festzeltbetrieb 10.15 Uhr Pfingstreitermesse in Steinbühl 12.00 Uhr Rückritt von Steinbühl nach Bad Kötzting   12.30 Uhr Standkonzert am Platz vor St. Veit: Kolping-Muisk Cham   13.15 Uhr Festakt - Aufstellung des Stadtrates, der Ehrengäste und der Vereine in der Herrenstraße zum festlichen Empfang der zurückkehrenden Pfingstreiter, Festzug zum Platz vor St. Veit, anschließend Festakt mit Ansprache des Geistlichen Offiziators Michael Steinhibler - Überreichung des Tugendkränzchens an den Pfingstbräutigam und Auszeichnung langjähriger Ritt-Teilnehmer; Te Deum - Zug zur Stadtpfarrkirche, dort Auflösung des Pfingstrittes   16.15 Uhr Standkonzert vor dem Alten Rathaus mit der Blaskapelle Weißenregen   16.30 bis 19.00 Uhr Burschen- und Brautzug zur Pfingsthochzeit (in der Innenstadt von 17.30 - 18.45 Uhr), gegen 17.30 Uhr am Alten Rathaus Überreichung des Ehrentrunks an das Pfingstbrautpaar    20.00 Uhr Pfingsthochzeit im "Postsaal" (Haus des Gastes). Musik: Sapradi Dienstag, 10. Juni (Volksfestbetrieb von 14.00 bis 23.00 Uhr) 16.30 bis 19.00 Uhr Burschen- und Brautzug zur Pfingsthochzeit (in der Innenstadt von 17.30 - 18.45 Uhr)   20.00 Uhr Zweiter Tag der Pfingsthochzeit im "Postsaal" (Haus des Gastes); Musik: Black & Withe - Partyband Mittwoch, 11. Juni (Volksfestbetrieb von 13.00 bis 23.00 Uhr) 13.00 Uhr Kindernachmittag - Verbilligte Preise - auf der Festwiese Donnerstag, 12. Juni (Volksfestbetrieb von 14.00 bis 23.00 Uhr) 14.00 Uhr Seniorentreffen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadtgemeinde im Festzelt   19.00 Uhr Treffen der Städte und Gemeinden, Vereine und Verbände im Festzelt  Freitag, 13. Juni (Volksfestbetrieb von 14.00 bis 23.00 Uhr) 18.00 Uhr Treffen der Betriebe und Behörden im Festzelt  Samstag, 14. Juni (Volksfestbetrieb von 14.00 bis 23.00 Uhr)   13.00 Uhr Heimatfest-Turnier des Schachclubs im Saal des Gasthauses Fechter in Grub   14.00 Uhr Familiennachmittag im Festzelt Sonntag, 15. Juni (Volksfestbetrieb von 09.00 bis 23.00 Uhr) 9.00 Uhr Festzeltbetrieb mit Mittagstisch 10.00 Uhr Bayerwald-Gstanzlsingen im Festzelt 14.00 Uhr Familiennachmittag im Festzelt 19.00 Uhr "Boarisch Tanzen" im Festzelt 22.30 Uhr Premium Feuerwerk mit Musik auf der "Amberger Insel" Montag, 16. Juni (Volksfestbetrieb von 15.00 bis 23.00 Uhr) 15.00 bis 18.00 Uhr  Verbilligte Preise auf der Festwiese mit vielen Vergünstigungen und Ermäßigungen   19.00 Uhr Ausklang der Festwoche im Festzelt Musikprogramm im "Kötztinger Dimpflbräu-Festzelt" Sa. 7. Juni 16.00 bis 23.00 Uhr - Die Weiß-Blau Königstreuen   So. 8. Juni 12.00 bis 23.00 Uhr - Die Weiß-Blau Königstreuen   Mo. 9. Juni 09.00 bis 16.30 Uhr - Die Weiß-Blau Königstreuen 18.00 bis 23.00 Uhr - Arberland Casanovas   Di. 10. Juni 19.00 bis 23.00 Uhr - Waidler Power   Mi. 11. Juni 19.30 bis 23.00 Uhr - Troglauer Buam   Do. 12. Juni 14.00 bis 17.00 Uhr - Osserwinkler-Duo 18.30 bis 23.00 Uhr - Perlhütter Musikanten   Fr. 13. Juni 19.00 bis 23.00 Uhr - Saxndi   Sa. 14. Juni 18.00 bis 23.00 Uhr - Wolfsegger Partyband So. 15. Juni  10.00 bis 14.00 Uhr - Bayerwald-Gstanzlsingen mit Josef "Bäff" Piendl, "Erdäpfekraut" Hubert Mittermeier, Renate Maier, Andreas Aichinger, Franz Huber "Bayer. Hias" und den "Weiß-Blau Königstreuen" 14.00 bis 17.00 Uhr - Die Weiß-Blau Königstreuen 18.00 bis 23.00 Uhr - Bayerwaldsterne: "Boarisch Tanzen" Mo. 16. Juni 19.00-23.00 Uhr - Kapelle Josef Menzl Programm Weißbierhütte "D´Olm" Sa. 7. Juni ab 14 Uhr - Festauftakt mit "Waidlerbluat" ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Knoerz So. 8. Juni ab 11 Uhr - geöffnet ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Kapelle Rustica“ ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Knoerz Mo. 9. Juni ab 09 Uhr - Weißwurst- Frühstück musikalisch begleitet vom „Schwengl & Alex auf ihre Quteschn“ ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty Di. 10. Juni ab 14 Uhr - geöffnet ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty Mi. 11. Juni ab 14 Uhr - geöffnet ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit "Hangerer Maibaummuse" ab 21 Uhr - Hüttenparty mit DJ Bi(e)rdy Do. 12. Juni ab 14 Uhr - geöffnet ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty Fr. 13. Juni  ab 14 Uhr - geöffnet ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Woast scho“ ab 17 Uhr - Schreindofer´s á la carte ab 21 Uhr - Hüttenparty mit DJ Bi(e)rdy Sa. 14. Juni ab 14 Uhr - geöffnet ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Wingei Power“ ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Knoerz So. 15. Juni ab 10 Uhr - geöffnet ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Grenzland Duo“ ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty Mo. 16. Juni ab 15 Uhr - geöffnet ab 21 Uhr - Abschlussparty mit DJ Bi(e)rdy Programmänderungen vorbehalten! Tischreservierungen für das Dimpfbräu-Festzelt können unter reservierung@dimpfl-bier.de vorgenommen werden. Für die "Pfingst-Olm" sind Reservierugen nur am Tag der Betriebe (13.06.2025) unter: +49 (0) 171 69 83 769 möglich. Bildhinweis/Copyright: Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting, hpZierer@gmx.de 0171 - 11 66 565 / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
16. ADAC Bayerwald-Rallye-Classic
📣 03.08. 10:00: Automobilsportclub Bad Kötzting e.V. im ADAC (Vorsitzender Stefan Dittrich): 2025 wird vom 01. bis 03. August wieder eine Bayerwald-Rallye stattfinden. Wie gewohnt wird die Rallye sportlich anspruchsvoll sein. Freitag, 01. August 2025 10.00 – 13.00 Uhr Dokumentenabnahme Jahnplatz, Bad Kötzting (Jahnhalle) 10.30 – 13.30 Uhr Technische Abnahme Jahnplatz, Bad Kötzting 14.00 Uhr Fahrerbesprechung (Jahnhalle) 14.30 Uhr Nennungsschluss für Mannschaftsnennungen (Jahnhalle) 14.51 Uhr Vorstart des 1. Fahrzeugs, (Jahnplatz) 15.01 Uhr Start des 1. Fahrzeugs zur 1. Etappe (St. Veitsplatz) 18.00 Uhr Abendessen 22.00 Uhr Eintreffen des 1. Fahrzeugs am Etappenziel (Jahnplatz) Samstag, 02. August 2025 ab 07.45 Uhr Einbringen der Fahrzeuge in den Vorstartbereich (Jahnplatz) 08.16 Uhr Start des 1. Fahrzeugs zur 2. Etappe (Jahnplatz) 12.00 Uhr Mittagspause 13.01 Uhr Start des 1. Fahrzeugs zur 3. Etappe 17.00 Uhr Zuschauer-Rundkurs, Stadtzentrum, Bad Kötzting 17.15 Uhr Zielankunft 1. Fahrzeug, St. Veitsplatz, Bad Kötzting ab 20.00 Uhr Rallye-Abend in der Jahnhalle 21.30 Uhr Aushang der offiziellen Ergebnisse (Jahnhalle) 22.30 Uhr Siegerehrung und Preisverleihung Sonntag, 03. August 2025 ab 10.00 Uhr Weißwurst-Frühstück und Verabschiedung der Teilnehmer (Jahnhalle) Weitere Informationen unter www.bayerwald-rallye.de. Bildhinweis/Copyright: AC Bad Kötzting / AC Bad Kötzting / AC Bad Kötzting / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
KÖTZTINGER ROSSTAG mit Festzug
📣 31.08. 10:00: Kaltblut- und Haflinger- Züchtervereinigung Bayer. Wald Sitz Bad Kötzting: Im Mittelpunkt des Kötztinger Roßtages steht ein großer Festzug unter dem Motto „Landwirtschaft und Handwerk von damals”. Die Veranstalter besinnen sich dabei auf die großen Traditionen früherer Fuhrleute und den Einsatz der vierbeinigen Helfer als unentbehrliche Arbeitstiere im landwirtschaftlichen Betrieb. Viele tausend Zuschauer verfolgen alljährlich mit Begeisterung den Festzug mit prächtigen Wagen, Geschirren und altem Bauerngerät. Ab 13.30 Uhr werden über 150 Wagen, bespannte Maschinen und handbetriebene landwirtschaftliche Geräte zu bewundern sein, unter anderem Gabelwender, Mähmaschinen, Dreschwagen, Hakenzylinder, Sä- und Drillmaschinen. Daneben werden auf zahlreichen Wagen alte Handwerksberufe wie Brauer, Zimmerer, Schmied, Sattler, Schreiner, Kirmzäuner oder Holzschuhmacher dargestellt. Ein Langholzfuhrwerk, Blöcherwagen, Trachtler und anderes Fußvolk dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Spielmannszüge und Musikkapellen sorgen für den richtigen Marschschritt auf dem Weg durch die Stadt. Rund 440 Pferde sind als Zug- oder Reittiere bei diesem Festzug im Einsatz, davon werden ca. 40 Wagen vier- oder sechsspännig gefahren. Bereits ab 10.30 Uhr gemütlicher Frühschoppen mit Musik und ab 11.00 Uhr Vorführung von historischen Arbeitsgeräten, Maschinen und Handwerksberufen auf der Lindner-Insel. Direkt nach dem Festzug gemütliches Beisammensein zum Festausklang mit Musik in der Lindnerbräu-Festhalle. Bildhinweis/Copyright: Kur- und Gästeservice Bad Kötzting / Christa Rabl-Dachs / Christa Rabl-Dachs / Christa Rabl-Dachs / Christa Rabl-Dachs / Fred Wutz, FRED WUTZ / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »