Klinik Lindenlohe: Tag der offenen Tür
📣 18.06.2023 10:00: Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe: Seit fast 20 Jahren ist die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe ein fester Bestandteil der Region und steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Am Sonntag, den 18. Juni 2023, laden wir Sie und Ihre Familie zwischen 10:00 und 16:00 Uhr ganz herzlich zum Tag der offenen Tür in unsere Klinik ein. Besuchen Sie interessante Vorträge, blicken Sie hinter die Kulissen des OPs, machen Sie mit beim Reanimationstraining oder testen Sie unsere Videobrille auf der IMC. Teddy-Ambulanz, Hüpfburg, Musik, eine große Tombola mit tollen Preisen und viele weitere Attraktionen für die ganze Familie erwarten Sie. ✳️ Vorträge: Akutschmerztherapie nach orthopädischen Eingriffen | 11:00 Uhr 23 OÄ Dr. Wolf Achskorrekturen bei Arthrose | 12:00 Uhr 23 LOA Dr. Strauch Individuelle Endoprothetik | 13:00 Uhr 23 CA Prof. Graichen Osteoporose | 14:00 Uhr 23 Dr. Gkantounas Moderne Narkoseverfahren | 15:00 Uhr 23 LOA Hr. Wallinger ✳️ Programm und Stationen: - Eisstand | 12:00-15:00 Uhr - Tombola mit exklusiven Preisen | 10:00-16:00 Uhr 3 Lose für 1 Euro. Der Erlös ist für einen guten Zweck. - Kuchenverkauf | 10:00 - 16:00 Uhr - Essensstand | 11:00-16:00 Uhr Frisch Gegrilltes zu verbilligten Preisen. - Getränkestand (draußen) | 10:00-16:00 Uhr - Klinikhistorie (EG bis 1.OG) | 10:00-16:00 Uhr - Ortho – Arthrex Hands on Training - Infostand Sozialdienst | 10:00-16:00 Uhr - Physio | 10:00-16:00 Uhr Testen Sie unsere Massagestühle, nehmen Sie Teil an einer kurzen Gymnastikeinheit oder lassen Sie sich über Nordic Walking informieren - Hygiene | 10:00-16:00 Uhr 11 Wie sauber sind Ihre Hände wirklich, testen Sie es aus. - Orthopädie-Technik Zwick| 10:00-16:00 Uhr - IT | 10:00-16:00 Uhr 13 Bedeutung der IT im Gesundheitswesen - Videobrille (IMC Box) | 10:00-16:00 Uhr 14 Kinoerlebnis während ihrer OP. Testen Sie unsere Happymed.Brille. - Teddyklinik (IMC) | 10:00-16:00 Uhr 15 Bring uns dein Stofftier und lass es von unserem Team der Notaufnahme verarzten. - Fa. L&R – Umgang mit Verbandsmaterialien & Gips | 10:00-16:00 Uhr 16 - Reanimationstraning (IMC) | 10:30, 11:30, 12:30, 14:30, 15:30 Uhr 17 - Blutdruck + BZ (Privita 1. Zimmer) | 10:00-16:00 Uhr 18 Sind Sie entspannt? - Die freiwillige Feuerwehr stellt sich vor | 10:00-16:00 Uhr 19 - Die Handchirurgie und plastische Chirurgie stellt sich vor | 20 10:00-16:00 Uhr - Infostand Pflegedienst | 10:00-16:00 Uhr 21 - OP Führung | Treffpunkt vor der IMC | 11:30, 13:30, 14:30 Uhr 22 Blicken Sie hinter die Kulissen. - Asklepios Kliniken
 »
Essen gegen den Klimawandel - Vortrag Pflanzerlmarkt
📣 15.06.2023 18:00: Marktplatz Cham: Essen gegen den Klimawandel - Vortragsreihe auf dem Pflanzerlmarkt in Cham Im Rahmen der Vortragsreihe auf dem Pflanzerlmarkt in Cham, heuer auf dem Marktplatz, dürfen wir uns immer donnerstags auf einen Vortrag freuen, der heute lautet: Essen gegen den Klimawandel.... Wie können wir täglich beim Essen und Trinken nachhaltig handeln und somit einen Beitrag leisten, um den Klimawandel zu verlangsamen? Die Referentin zeigt dazu vielfältige und alltagstaugliche Möglichkeiten für Jedermann und Jederfrau auf. Referentin ist Melanie Rauscher von der Klostermühle in Altenmarkt. Am 22.06. um 18.00 Uhr findet der nächste Vortrag statt, der lautet: Noch mehr Böse Blumen! Referentin ist hier Katharina Gleixner von Pohl Pflanzen aus Zifling Und am 29.06. um 18.00 Uhr findet der letzte Vortrag statt, mit folgendem Thema: Vogelfreundliche Gartengestaltung, Referentin ist hier Dr. Angelika Nelson, Ornithologin beim Landesbund für Vogelschutz in Arnschwang. Bitte Anmeldung unter Tel. 09971 - 85 79 410 oder gerne auch unter email: tourist@cham.de. Unkostenpauschale pro Person 2 Euro. Organisator: Tourist-Info Cham Kirchplatz 1 93413 Cham +49 9971 - 8579410 http://www.cham.de/ tourist@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: - Melanie Rauscher im Rahmen eines Vortrages 2022 Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Brauchtum, Kultur, volkstümliche Musik
 »
Führung - Der große Stadtbrand von 1873 in Cham
📣 Nächste/r: 14.06.2023 19:00: Marktplatzbrunnen der Stadt Cham: „… ein Tag des Jammers“ Als einen Tag des Jammers bezeichneten Zeitgenossen den 23. Juli 1873. An diesem Tag brach in den Morgenstunden in der Fuhrmannstraße ein Feuer aus. Wegen widriger Umstände griff der Brand rasch auf Nachbargebäude über und breitete sich schließlich auf die östliche und südliche Hälfte der Stadt aus. Die Bilanz dieses Tages war bitter. Das Feuer kostete fünf Menschen das Leben. Außerdem wurden 138 Gebäude und etwa 60 Stadel zerstört. Stadtarchivar Timo Bullemer erinnert mit seiner Führung an den Stadtbrand von 1873 und den Wiederaufbau der Stadt in den Jahren danach. Die Tour findet am Mittwoch, den 14. Juni, um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist der Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 09971 8579 380. Am Sonntag, den 10. September, um 14 Uhr wird die Führung nochmals wiederholt. Bis zum Ausbruch des Großfeuers hatte Cham sein Erscheinungsbild über Jahrhunderte wohl kaum verändert. Viele Gassen führten meist schmal und verwinkelt durch die Stadt. Die Gebäude drängten sich eng aneinander und waren meist mit Holzschindeln gedeckt. Aus Holz bestanden auch die zahlreichen Stadel und Scheunen, die überall in der Innenstadt zu finden waren. Sie waren nötig, denn die meisten Einwohner betrieben zusätzlich noch Landwirtschaft. Brandmauern suchte man hingegen vergeblich. Als man sich nach dem Brand an den Wiederaufbau machte, versuchte man die Stadt nach den damals modernen Grundsätzen umzugestalten. Neue, breite Straßen ersetzten alte, enge Gassen. Typisch dafür sind die Anlage der Unteren sowie der Oberen Regenstraße. Die Fuhrmannstraße endete zuvor als Sackgasse an der Stadtmauer. Nun führte man diesen Straßenzug in gerader Linie bis zur Fleischtorbrücke weiter. Der Bauschutt der abgebrannten Häuser fand bei der Befestigung des Flussufers Verwendung. Organisator: Stadtarchiv Cham Spitalplatz 22 93413 Cham 09971/8579380 http://www.cham.de/ timo.bullemer@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: - Stadtarchiv Cham-Brand 1873 - Presse.jpg Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Vorträge, Infotage
 »
Ausstellung im Rathaus-Foyer
📣 Nächste/r: 30.06.2023 19:00: Rathaus in der Stadt Cham: Cham aus vier Himmelsrichtungen und zwei Blickwinkeln Gerlinde Jobst und Philipp Klein malen Cham - Ausstellung im Rathaus-Foyer Wenn zwei Menschen das selbe Motiv betrachten, beschreiben und sich dann auch noch daranmachen, es pinselschwingend aquarellierend auf Papier zu bannen, heißt es noch lange nicht, dass dabei auch das Gleiche herauskommt. Ob es dann noch eine Rolle spielen mag, dass es sich um einen Mann und eine Frau handelt, die sich an die Chamer Stadtansichten aus vier Himmelsrichtungen annähern, ist schwer zu belegen - wenn auch anzunehmen. Während die eine Serie der vier Stadtansichten sehr bewegt, vielleicht schon ein wenig dionysisch daherkommt, ist die andere Serie exakter, strukturierter - um mit Nietzsche zu sprechen, ein wenig apollinischer. Welche nun wem zuzuordnen ist, scheint, zumindest stereotyp gedacht, auf der Hand zu liegen; oder vielleicht doch nicht, wenn man erfährt, dass der Mann von Beruf Architekt ist? Diese Ausstellung wird am Freitag, 30. Juni, um 19.00 Uhr im Foyer des Chamer Rathauses (Erdgeschoss) eröffnet. Laudator ist Benjamin Franz. Interessenten sind herzlich dazu eingeladen. Die Ausstellung kann wochentags während der Rathaus-Öffnungszeiten besucht werden und dauert bis einschl. Donnerstag, 10. August. Organisator: Stadt Cham - Rathaus Marktplatz 2 93413 Cham +49 9971 / 8579 - 0 http://www.cham.de/ Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: - Jobst und Klein Foto Karin Bergbauer.jpg Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »
Pflanzerlmarkt
📣 Nächste/r: 11.06.2023 09:00: Kirchplatzbrunnen der Stadt Cham: Im Rahmen von "Cham blüht auf" Der Pflanzerlmarkt heuer mit neuem Standort direkt auf dem Marktplatz. Neben Gemüsepflänzchen von der Bioland-Gemüsegärtnerei Weindl werden Pflanzen und Stauden von den Gärtnereien Pohl Anne aus Cham und Pohl Pflanzen e.K. aus Cham-Zifling zum Verkauf angeboten. Kunsthandwerk runden den Markt ab. Sei es Vogelhäuschen, Glasdekorationssachen von der Firma Weinfurtner aus Arnbruck, Weidendeko oder Holz-Dekosachen, hier wird man immer fündig. Auch kulinarische Schmankerl dürfen nicht fehlen: eingemachte Früchte und Gemüse vom Boierhof und Marmelade von der Klostermühle in Altenmarkt. Auch Honig ist hier käuflich zu erwerben. Die örtlichen OGV´s werden immer vor Ort sein und beratend zur Seite stehen. Verkauf Montag-Freitag von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr Samstag von 8.00 Uhr – 16.00 Uhr Sonntag kein Verkauf - lediglich der erste Sonntag ist verkaufsoffen in Cham - 11.Juni 2023 Donnerstags-Abend ist Vortragszeit ... .. bitte immer anmelden unter tourist@cham.de oder gerne auch telefonisch unter Tel-Nr. 09971-85 79 410 15. Juni- 18.00 Uhr - Essen gegen den Klimawandel Wie können wir täglich beim Essen und Trinken nachhaltig handeln und somit einen Beitrag leisten um den Klimawandel zu verlangsamen? Referentin Melanie Rauscher von der Klostermühle Altenmarkt Unkostenbeitrag 2 Euro 22. Juni - 18.00 Uhr - Noch mehr böse Blumen! Herrlich, humorvoll und rabenschwarz, mit jeder Menge Hintergrundwissen zu Giftpflanzen Referentin Katharina Gleixner von Pohl Pflanzen aus Zifling Unkostenbeitrag 2 Euro 29. Juni - 18.00 Uhr - Vogelfreundliche Gartengestaltung Die Referentin stellt in diesem Vortrag verschiedene tierische, v.a. befiederte Gartenbewohner vor und wie man den Garten für sie gestalten kann. Referentin Dr. Angelika Nelson, Ornithologin beim Landesbund für Vogelschutz in Arnschwang Unkostenbeitrag 2 Euro Organisator: Tourist-Info Cham Kirchplatz 1 93413 Cham +49 9971 - 8579410 http://www.cham.de/ tourist@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: Foto Baumann, Daniela Huebler - 053.jpg Foto Baumann, Daniela Huebler - 060.jpg - IMG_5084.JPG Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Brauchtum, Kultur, volkstümliche Musik
 »
Die Wallfahrt auf den Lamberg-Ausstellung
📣 Nächste/r: 29.05.2023 14:00: Cordonhaus: Neue heimatgeschichtliche Ausstellung im Erdgeschoss des Cordonhauses Die Kirche auf dem Lamberg und die Wallfahrt zur Heiligen Walburga verbindet eine vielhundertjährige und recht wechselvolle Geschichte. Einblicke in diese ereignisreiche Historie gibt eine neue heimatgeschichtliche Ausstellung im Erdgeschoss des Cordonhauses, die am Sonntag, den 23. April, um 14 Uhr eröffnet wird. Mit dieser Ausstellung soll – auch wenn es sich nicht um ein rundes Jubiläum handelt – an die Wiedergründung von Kirche und Wallfahrt vor 190 Jahren erinnert werden. In Zusammenarbeit mit Kreisheimatpfleger Hans Wrba, unterstützt von Stadtarchivar Timo Bullemer und Anjalie Chaubal von der Städtischen Galerie können bis zum 18. Juni 2023 unterschiedlichste Zeugnisse aus der Wallfahrtsgeschichte und der Walburga-Verehrung im Cordonhaus gezeigt werden. Geöffnet ist die Ausstellung bei freiem Eintritt an Sonn- und Feiertagen von 14 Uhr bis 17 Uhr. Führungen sind auch nach Vereinbarung möglich. Anfragen dazu nimmt das Stadtarchiv Cham entgegen: Tel. 09971 8579-380. Ergänzend zur Ausstellung findet am Donnerstag, den 25. Mai, um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung im Cordonhaus (EG) statt. Dann beschäftigt sich Herr Wrba in einen Vortrag mit dem Titel „190 Jahre Wiedergründung von Kirche und Wallfahrt auf dem Lamberg“ ausführlich mit den Hintergründen und Anstrengungen, die den Erhalt und Fortbestand der beliebten Wallfahrtsstätte überhaupt ermöglicht haben. Zur Geschichte der Kirche gehört, dass sie 1556 im Zuge der Reformation abgebrochen und nach Wiederaufbau 1628 im Jahre 1806 erneut abgetragen wurde. Als „entbehrliche Nebenkirche“ eingestuft wurde sie von staatlicher Seite aus zur „Demolition“ freigegeben. Diesen barbarischen Akt aber hat das Volk nie verkraftet und deshalb auch den Wunsch zur Wiedererstellung des Heiligtums immer wieder zum Ausdruck gebracht. Gegen den Willen weltlicher, aber auch kirchlicher Behörden, begannen 1832 mehrere Bürger der Stadt Cham die Kirchenruine vom Schutt zu befreien und eine provisorische Kapelle im ehemaligen Chorraum zu errichten. Am 16. September 1833 konnte darin nach 27 Jahren wieder eine Heilige Messe gelesen und zugleich die Einweihung der Kirche vorgenommen werden. Organisator: Stadtarchiv Cham Spitalplatz 22 93413 Cham +49 9971 / 8579380 http://www.cham.de/deCham/kulturbildung/stadtarchiv/stadtstart.php archiv@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: - Lambergkirche - Aquarell von Reis - Internet - Foto Wrba - img394.jpg - Walburgiskästchen Miniaturmöbel Aufbewahrung Walburgisöl - Internet - Foto Wrba.jpg Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »
Gruppe RADAMA 1959-1962
📣 Nächste/r: 29.05.2023 14:00: Museum SPUR 3: Ausstellung Ende 1959 lösten sich Erwin Eisch und Gretel Stadler von der Künstlergruppe SPUR (1957-1965) und gründeten gemeinsam mit Max Strack RADAMA. Ihre »Bolus Krim Gedächtnisausstellung« für einen nicht existenten Künstler in der Münchner Galerie Malura erregte großes Aufsehen. Auch die folgende Ausstellung »Kunst und Wohnraum« zählt zum Innovativsten, das die deutsche Kunst nach 1945 bot. Das Museum SPUR zeigt Malerei und Arbeiten auf Papier der Gruppe RADAMA, Glasobjekte von Erwin Eisch (1932-2022), Bildhauerarbeiten in Holz, Ton und Bronze von Gretel Stadler (1937-2022) und eine Steinskulptur von Max Strack (*1934). Das Museum Lothar Fischer Neumarkt i.d.OPf. erarbeitete die Ausstellung, der Begleitband „Gruppe Radama“ erschien in der edition metzel, herausgegeben von Margrit Brehm und Pia Dornacher. Das Museum SPUR befindet sich im ehemaligen Armenhaus der Stadt Cham, einem spätgotischen Gebäude am Ufer des Regenflusses. Im Erdgeschoß findet ab 01.04.2023 die heimatgeschichtliche Ausstellung »Cham 1873 - Mit Dampf und Holz in die Moderne. Zur Erinnerung an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren« statt. Ausstellung 01.04.-25.06.2023 Schützenstr. 7, 93413 Cham, Tel. 09971-8579430 www.cham.de Mi, Sa, So und Feiertage 14-17 Uhr (07.04. Karfreitag geschlossen) Organisator: Städtische Galerie im Cordonhaus Propsteistraße 46 93413 Cham +49 9971 / 8579 - 420 http://www.cham.de/Kultur-Freizeit/Kultur/Galerien-Museen/St%C3%A4dt-Galerie-Cordonhaus cordonhaus@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: ANDREAS PAULY - Erwin Eisch_Ohne Titel, Glas, um 1960_Foto Andreas Pauly.jpg Fotograf: Franz Bauer - Museum SPUR ANDREAS PAULY - Gretel Stadler_Vorzugskinder_Foto Andreas Pauly.jpg Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »
Cham 1873. Mit Dampf und Holz in die Moderne - Ausstellung
📣 Nächste/r: 08.06.2023 14:00: Museum SPUR 3: Ausstellung zur Erinnerung an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren Im Museum SPUR wird seit dem 1. April in zwei Erdgeschossräumen eine neue heimatgeschichtliche Ausstellung gezeigt. Mit Hilfe historischer Fotos und Darstellungen erinnert Stadtarchivar Timo Bullemer an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren. Erstmals setzt sich eine Ausstellung intensiver mit diesem wichtigen Thema der Stadtgeschichte auseinander. Das Museum SPUR (Schützenstraße 7) befindet sich im ehemaligen „Armenhaus“ der Stadt Cham. Das spätgotische Gebäude zählt zu den ältesten noch erhaltenen nicht kirchlichen Gebäuden der Stadt und liegt direkt am Regen. Die Ausstellung ist Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr zugänglich sowie nach Vereinbarung. Am 01.11., 24./25.12., 31.12. ist das Museum geschlossen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist bis 7. Januar 2024 zu sehen. Der Holzreichtum des Bayerischen Waldes machte Cham in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem wichtigen Umschlagplatz. Was mit dem Handel begonnen hatte, sorgte später für die erste Welle der Industrialisierung. Die Verarbeitung des Rohstoffs Holz prägte über Jahrzehnte das wirtschaftliche Leben der Stadt. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1861 besaß die Stadt für einige Jahre einen entscheidenden Vorteil. Große Mengen an Holz konnten nun mit Hilfe des Regenflusses und der Eisenbahn über weite Strecken transportiert werden. Diesen Vorteil des Chamer Standorts nutzten vor allem auswärtige Unternehmer. Ein lokalgeschichtlicher Meilenstein war die Errichtung der ersten Dampfsäge in Cham im Jahr 1873 durch den Nürnberger Unternehmer Karl Kröber. Organisator: Stadtarchiv Cham Spitalplatz 22 93413 Cham +49 9971 / 8579380 http://www.cham.de/deCham/kulturbildung/stadtarchiv/stadtstart.php archiv@cham.de Organisation: Landratsamt Cham http://www.bayerischer-wald.org/ touristik@lra.landkreis-cham.de Bildnachweis: (c) Stadtarchiv Cham - Cham 1873 - 2023 - Ausstell - Stadtarchiv Cham - Gebhardt-Presse-1.jpg Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »