Tom und Häns - American Songwriter
📣 11.05.2025: Stadt Cham: Häns Czernik ist Kulturanerkennungspreisträger des Landkreises Freising und ehemaliger Sänger von „Luz Amoi“. Tom Appel war die Stimme der „Monday Tramps“ und „The Nice Nice“. Ihre gemeinsame Liebe zur Musik der großen amerikanischen Songwriter brachte sie auf die Idee, deren Songs akustisch und in intimer Atmosphäre auf die Bühne zu bringen. Am Sonntag, 11. Mai, geben die beiden ein Konzert im Langhaussaal des Chamer Rathauses. Beginn ist um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr. Tickets zum Preis von 25 € / ermäß. 20 € sind erhältlich unter www.okticket.de sowie bei allen okticket-Voverkaufsstellen. Veranstalter ist die Stadt Cham, unterstützt wird das Konzert von der Raiffeisenbank Chamer Land eG. Mit zwei akustischen Gitarren, einer gelegentlichen Mundharmonika und ihren beiden außergewöhnlichen Stimmen interpretieren sie Bob Dylan, Bruce Springsteen oder Paul Simon auf unvergleichlich charmante Weise. Das Publikum ist davon begeistert, die Stimmung bei den Konzerten großartig. Das liegt zum einem an den Songs, die zu Recht seit 30, 40 Jahren verzaubern, zum anderen an den beiden jungen Musikern selbst. Spontan und mit Ironie führen sie durch den Konzertabend und schaffen es, die Würde und Kraft der Songs mit einer selbstverständlichen musikalischen Leichtigkeit und einer großen Portion Coolness wiederzugeben. Bildhinweis/Copyright: / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Führungen, Exkursionen, Besichtigungen
 »
Ausstellung: DROP ME A LINE
📣 18.05. 14:00: Städtische Galerie Cordonhaus Cham, Propsteistr. 46: Chat über die Linie „Drop me a line“ – wie die Textnachrichten im Chat von Freund*innen hin- und herfliegen, so scheinen die Künstlerinnen Christine Reiter und Jasmin Schmidt darüber zu diskutieren, wo sie sich überall versteckt und was sie alles kann – die Linie. Mit welchen Materialien sie sich ziehen lässt oder welche Oberflächen und Strukturen sie formt.  Christine Reiter und Jasmin Schmidt lassen das Gestaltungselement Linie in Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Objekt- und Rauminstallation sichtbar werden. Horizontlinie und tragende Balken So wie eine kleine Nachricht manchmal einen ganzen Kosmos eröffnet, ebnet diese Ausstellung mit dem kleinen gemeinsamen Nenner Linie eine gestalterische Welt, die mehr ist als die Summe zweier künstlerischer Positionen. Sowohl die Werke von Christine Reiter als auch die von Jasmin Schmidt sind frei von festen Zuschreibungen. Beide verstehen ihre Arbeit als Mittel zur Reflexion. Während Christine Reiter mit ihren abstrakten, teils biomorphen Formen und Strukturen an natürliche Prozesse erinnert, spielt Jasmin Schmidt mit dem Element des Unvollständigen, gibt visuelle Rätsel auf, um so Betrachterinnen und Betrachter dazu anzuregen, ihr Werk in Gedanken zu komplettieren. Für die Städtische Galerie Cordonhaus Cham gestalten beide eine Ausstellung voller inspirierender Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekt- und Rauminstallationen.  Christine Reiters „Sitzlandschaft“ emanzipiert sich die Landschaft von ihrer Vereinnahmung durch die Möbelindustrie. Die farbige Folie, die eine Gartenstuhl und -bank miteinander verbindet, gibt die Horizontlinie einer hügeligen Landschaft frei. In „Fachwerk“ von Jasmin Schmidt verdichten sich Linien zu Balken. Werden sie halten? Ein herrliches Experiment, dem sich kaum jemand entziehen kann. Welche  Tragwerkverstrebungen in rot, gelb, grün und blau sind dringend notwendig, welche nicht? Zu sehen vom 06. April bis 18. Mai 2025. Bildhinweis/Copyright: / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Ausstellungen und Kunst
 »
4-wöcher Abnehmkurs - ärztlich begleitet
📣 14.05. 19:00: Praxis Sirek: Mit dem Bodymed-Ernährungsprogramm gehen Sie auf Nummer sicher! Das Ernährungsprogramm wurde von Ärzten entwickelt und berücksichtigt moderne ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse sowie die Besonderheiten Ihres Stoffwechsels. Studien mit fast 3.000 Teilnehmern zeigen den Erfolg – nicht nur für Übergewicht und Adipositas auch zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Begleiterkranken wie Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck. Höchste Qualitätsauszeichnung für das Ernährungsprogramm: Es wird von den Fachgesellschaften in der S3-Leitlinie zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ empfohlen. Keine Diät – keine Tabus: Wer abnehmen will muss sich richtig satt essen! Der Trick für Figur-freundliches Essen liegt in der cleveren Kombination von Lebensmitteln. Denn nur wenn Sie weniger Energie essen als Ihr Körper täglich verbraucht, funktioniert das abnehmen. Genießen Sie darum viele kalorienarme, schnelle Sattmacher, insbesondere Gemüse. Fast alle Sorten bestehen zu einem Großteil aus Wasser. So wird Ihr Magen gefüllt und Sie sind satt oder kann Ihr Magen Kalorien zählen? Kombinieren Sie nachhaltige Sattmacher mit der Extra-Portion Eiweiß aus Fisch, Milchprodukten, Eiern, Fleisch oder Hülsenfrüchten. Eiweiß macht nämlich länger satt als Fette und Kohlenhydrate. Kohlenhydrate wie Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Süßes oder Softdrinks sollten Sie als Luxusbeilagen nur sparsam genießen. 4-wöchiger Abnehmkurs - ärztlich begleitet startet ab dem 14.5.25 um 19:00. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Infos unter: 09461-678 Bildhinweis/Copyright: Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Sonstige
 »
Kalksandsteinwerk Roding
📣 17.05. 15:00: Rathaus Stadt Roding: Errichtet wurde das Werk im Jahr 1909, direkt an der Bahnlinie Nürnberg-Furth im Wald. 57 Tagwerk Grund mit abbaufähigem Feldsand-Vorkommen bildeten die Grundlage für die Produktion. Kalk wurde angeliefert, abgelöscht und anschließend mit Sand und Wasser vermengt. In Pressen entstanden die Rohlinge, sie wurden anschließend in die Härtekessel gefahren. Diese wurden mit 200 Grad heißem Dampf und 16 bar Druckbetrieben. Es führte zu einem chemischen Prozess, anschließend war der Stein fertig. Hohe Druckfestigkeit und Rohdichtesowie Maßhaltigkeit und Genauigkeit waren seine Vorteile. Im Jahr 1922 wurde das Werk erweitert, dank der noch leistungsfähigeren Maschinen und Kessel kam man bald auf einenTagesausstoß von 36 000 Kalksandsteinen im Reichsformat. Eine Million Steine in gut einem Monat, die von Roding aus indie Umgebung transportiert wurden. Nach dem Krieg kaufte Joseph Kellermeier das Kalksandsteinwerk und sicherte sich langfristig den Sand durch Abbaurechteim nahe gelegenen Forst. Nach dem Krieg arbeiteten teilweisean die 60 Beschäftigte im Schichtbetrieb im Werk selber, dazukamen noch die Arbeiter im Umfeld. Termine: Weitere Termine auf Anfrage, 17.05. um 15.00 Uhr, 14.09. um 10.00 Uhr, Tag des Denkmals: 19.10. um 15.00 Uhr Kosten: Erwachsene 5 € Kostenlos bis 16 Jahre Kostenlos am Tag des Denkmals Ort: Industriedenkmal Kalksandsteinwerk Roding Pfarrheideweg 8, 93426 Roding Infos: Christa Kellermeier Telefonnummer: 0171 3673342 E-Mail-Adresse: info@-kalksteinwerk-roding.de Website: www.kalksandsteinwerk-roding.de Bildhinweis/Copyright: / Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta). - Führungen, Exkursionen, Besichtigungen
 »